Das klingt erst mal nach einem komplizierten Wort, aber halb so schlimm.
Der erste Teil „Bio“ kommt euch sicher bekannt vor. Es steht auf dem Grünmülleimer, als Abkürzung für den Biologieunterricht in eurem Stundenplan und etliche Lebensmittel geben damit an, „bio“ zu sein. So gesehen müsste dieses kleine Wort recht bekannt sein. Meistens ist damit etwas Natürliches gemeint: Müll, der verrottet und wieder als Erde verwendbar wird, oder Lebensmittel, die in ihrem natürlichen Zustand, d.h. ungespritzt, verkauft werden. „Bio“ hat also mit Natur zu tun: mit Pflanzen, Tieren und ihren Lebensräumen.
Bleibt noch die „Diversität“. Von „divers“ habt ihr bestimmt schon mal gehört. Diverse Kinder, diverse Schuhe, diverse Apfelsorten,... „divers“ bedeutet „verschieden“. In diesem Fall ist diverse Biologie oder diverse Natur, also verschiedene Natur, gemeint.: Die verschiedene Tierarten, Pflanzenarten,die verschiedenen Lebensräume und die verschiedenen Tiere und Pflanzen in einer Art, die sich untereinander nie komplett gleichen. Unter Biodiversität versteht man daher die vielen verschiedenen Arten und die Vielfalt der Natur auf der Erde.
Das Problem mit der Biodiversität ist, dass sie langsam aber sicher verschwindet. Man merkt es kaum, es werden nicht von heute auf morgen alle Schmetterlinge ausgestorben sein, aber fast 80% sollen bedroht sein und täglich verschwinden 150 Tier- und Pflanzenarten für immer! Natürlich sind schon immer mal wieder Arten ausgestorben und neue haben sich entwickelt, denkt nur an die Dinosaurier. Doch so schnell wie heutzutage ging das noch nie, und daran ist vor allem der Mensch schuld. Was daran so schlimm ist, dass Arten verschwinden, versteht man, wenn man sich anguckt wie die Tiere und Pflanzen innerhalb eines sogenannten Ökosystems miteinander zu tun haben.
Nimmt man zum Beispiel eine Nahrungskette, die Abfolge in der Tiere zu Nahrung für eine andere Tierart werden, im klassischen deutschen Wald. Am Anfang stehen wie immer die Pflanzen. Diese werden von Insekten und Kleintieren wie Käfern und Würmern, gefressen. Diese wiederum sind Nahrungsgrundlage für kleine Säugetiere, z.B. Mäuse. Die haben größere Feinde, zum Beispiel Wildkatzen.
Gerade die sind aber bedroht, da es sehr scheue Tiere sind und ihr Lebensraum häufig durch Waldarbeiten oder Wanderer gestört wird. So finden sie nicht genug Ruhe zur Jungenaufzucht und ihre Anzahl wird weniger.
Wenn es nicht mehr so viel Wildkatzen gibt, die Nahrung brauchen, werden weniger Mäuse gefressen. Logischerweise gibt es dann immer mehr Mäuse im Wald, welche sich aber gegenseitig den Lebensraum und die Nahrung streitig machen. Mehr Mäuse fressen also mehr Würmer und Käfer. Gibt es zu wenig Würmer und Käfer breiten sich die sonst gefressenen Pflanzenarten immer weiter aus und verdrängen vielleicht andere heimische Arten, die nun vom Aussterben bedroht sind. So kommt es dazu, dass das Gleichgewicht des Ökosystems nur durch die fehlenden Wildkatzen empfindlich gestört wird. Dies war nur ein einfaches Beispiel, was sich durch das Aussterben einer Art in einem Lebensraum alles verändern kann, und zwar nicht nur zum Guten.
Wie schon erwähnt, ist vor allem der Mensch am Verschwinden der Biodiversität schuld. Nur was machen wir eigentlich so Schlimmes? Ein Punkt, der eine wichtige Rolle spielt, ist der Klimawandel. Wie ihr wahrscheinlich alle mitbekommen habt, ist die Durchschnittstemperatur auf unserer Erde deutlich gestiegen. Natürlich gab es immer mal wieder Eiszeiten und Hitzeperioden, aber diese kamen noch nie so schnell wie in den letzten Jahren. Durch die wechselnden Temperaturen verändern sich auch die Lebensräume von Tiere und Pflanzen. Da der Wechsel so schnell geht haben sie keine Zeit sich anzupassen und verschwinden mit und mit.
Und der Klimawandel wird von uns Menschen stark beeinflusst. Wir geben immer mehr schädliche Abgase in die Luft, roden Wälder und vergiften Ozeane. Natürlich verursacht das nicht ein Mensch alleine, es gibt nicht den Bösen. Viel mehr denkt kaum einer richtig nach. Firmen und große Industrieunternehmen wollen nicht für ihren Müll sorgen. Viele Menschen leben in solcher Armut, dass sie es sich im wahrsten Sinne des Wortes nicht leisten können, auf unsere Umwelt Rücksicht zu nehmen. Folglich sollten zumindest wir, denen es eigentlich gut geht, uns Gedanken darüber machen und etwas gegen das Verschwinden der Biodiversität zu unternehmen. Doch das ist meist gar nicht so einfach.
Das die Biodiversität gefährdet ist, wisst ihr ja bereits und natürlich versucht man auch etwas gegen ihren Rückgang zu unternehmen. Es ist schwierig, eine Zusammenarbeit aller Länder zu erreichen. Naturschutz ist nicht immer billig, da häufig die Industrie umgebaut und verändert werden muss, nicht alle Länder können sich das leisten.
Aber um die Biodiversität zu schützen, gibt es auch einige (internationale) Organisationen, z.B. die IPBES (Intergovernmental Platform für Biodiversität und Ecosystem Services), die UNEP (Umweltprogramm der Vereeinten Nationen) und das BfN (Bundesamt für Naturschutz).2007 wurde in Rio de Janeiro in Brasilien ein entscheiderner Vertrag von 191 Staaten unterzeichnet, das sogenannte CBD- Convention of Biological Diversity (auf deutsch: Abkommen zur Biologischen Vielfalt). Es beinhaltet das Versprechen zum Schutz der Biodiversität, zur rücksichtsvollen Nutzung der Natur und zur gerechten Verteilung, das alle Beteiligten das gleiche Recht auf die Rohstoffe oder Wasserreserven der Natur haben. Ob die versprochenen Maßnahmen aber wirklich von der Regierung eingeleitet werden ist eine ganz andere Geschichte.